Behalten Sie die volle Kontrolle, überall und zu jeder Zeit
Alle Vorgänge und Daten im Service lassen sich mit der Smart Service Engine von InfoTip erfassen, strukturieren und überwachen. Die individuell abgestimmte Service 4.0 Lösung ermöglicht eine transparente Steuerung und Automatisierung aller Serviceprozesse. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Abholung, einen Austausch (Swap, Double-Swap), eine Gutschrift oder einen Vor-Ort-Service handelt. Das System erkennt und unterstützt automatisch alle im Servicefall denkbaren Abwicklungsarten.
Das SSE-Prinzip
Kern der Smart Service Engine ist Serviceprozessintelligenz. Das System wird über diverse Wege mit Daten versorgt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Daten per FTP-/Webservice, über angeschlossene Webseiten oder über CRM- oder ERP-Systeme kommen. Alle Daten von Logistikern, Werkstätten und Service-Netzwerken werden in der Smart Service Engine nach individueller Vorgabe be- und verarbeitet. Nach der Verarbeitung der Daten werden diese an vorher definierte Systeme und Schnittstellen zurückgeliefert.

Modularer Aufbau - Nutzen Sie nur, was Sie auch benötigen
Der modulare Aufbau ermöglicht eine Anpassung der Smart Service Engine an nahezu jede Anforderung. So lässt sich ganz einfach Ihre individuelle Servicelösung erstellen - ohne Ballast, ohne unnötige oder komplizierte Zusatzfunktionen, ohne Kosten für Leistungen, die nicht benötigt werden. Dabei ist auch eine Kombination aus Teilmodulen möglich, um Ihre Serviceprozesse perfekt abzubilden.

Retouren Management
Das Modul dient der Auftragserfassung sowie der Nachverfolgung von Service- und Retourenabwicklungen für Hersteller und Distributoren technischer Geräte im Rahmen der Kundenbetreuung (Reparatur, Garantie und Wartung).

Repair Management
Behalten Sie alle Reparaturen stets im Blick und erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse zu Durchlaufzeiten und anderen relevanten Events. Auf diese Weise besteht zu jeder Zeit die volle Kontrolle über alle Vorgänge und Abläufe.

Recall Management
Mit dem Modul lassen sich alle Prozesse eines Rückrufs, von der Erfassung der Kunden- und Produktdaten, über den Versand der defekten Ware, bis hin zur Reparatur bzw. zum Austausch des Geräts, zentral steuern und überwachen.

End-of-Life Management
Dieses Modul unterstützt die Rückführung von Alt- und Gebrauchtgeräten im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen. So wird man der eigenen ökologischen Verantwortung gerecht.

Home Service
Durch Schnittstellen und Applikationen für mobile Geräte, wie Smartphones und Tablets, unterstützt die Smart Service Engine die Techniker und Mitarbeiter im Außendienst und erzeugt Transparenz im kompletten Serviceprozess.

Garantieabwicklung
Mit diesem Modul können Hersteller die komplette Gewährleistungs- bzw. Garantieabrechnung abwickeln. Das Modul ermöglicht die zentrale Steuerung aller mit der Leistungsabrechnung in Zusammenhang stehenden Prozesse.
Jetzt kontakt aufnehmen und Demonstration vereinbaren!
Kontakt
Unterstützte Prozesse
Die Smart Service Engine verfügt über eine Vielzahl an bereits implementierten Prozessen und Prozesstypen, die grob den Informationsstrom und Warenfluss vordefinieren. All diese Standard-Prozesse lassen sich beliebig an Ihre Bedürfnisse anpassen:
Garantie-Reparaturen
Kostenpflichtige Reparaturen
Warenrücksendungen
Dead-on-Arrival (DOA)
Cashback-Aktionen
Geld-Zurück-Garantie
Nachgarantieprüfungen
Leihgeräteabwicklung
Ticket-/Support-Anfragen
und viele Weitere...
Vorteile der Smart Service Engine

Reduzierung der Kosten

Lückenlose Kommunikation

Erhöhung der Kundenbindung

Beschleunigung der Fallabwicklung

Schnittstellen zu anderen Systemen

National/International einsetzbar

Volle Transparenz

Unterstützung aller Abwicklungsarten

Datenschutzkonform und belastbar
Mit Self Services die No-Failure-Found-Rate reduzieren
Mehr erfahren
In Sechs Schritten zur perfekten Lösung mit der Smart Service Engine
Prozesse definieren
In einem gemeinsamen Workshop klären wir, was, wann, wie und wo passieren soll, welche Ausnahmen es gibt und mit welchen Partnern (Logistiker, Werkstätten, etc.) gearbeitet wird.
System einrichten
Nachdem alle relevanten Prozesse geklärt sind, richten wir gemäß Ihrer individuellen Bedürfnisse das Grundsystem sowie alle notwendigen Zusatzfunktionen ein.
Prozesse implementieren
Nun werden alle im ersten Schritt definierten Serviceprozesse im System abgebildet und implementiert. Hierzu gehört auch der Import umfangreicher Artikelstämme und Stammdaten.
Design umsetzen
Auf Wunsch kann das komplette Erscheinungsbild des Front- und Backends auf Ihrem Design aufbauen. So ist ein einheitliches Produkterlebnis an allen Touchpoints sichergestellt.
Schnittstellen einrichten
Jetzt werden alle benötigten Partner wie beispielsweise Logistiker, Großhändler oder Reparaturdienstleister über eine Vielzahl intelligenter Schnittstellen an die Smart Service Engine angebunden.
Lösungen nutzen
Nach einer intensiven Testphase wird das System live geschaltet und kann von Ihnen und Ihren Mitarbeitern, Distributoren, Werkstätten, Technikern, Logistikern und Endverbrauchern genutzt werden.